-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
1. Statt einer Präambel
„Schulprogrammarbeit ist die gemeinsame Planung der uns wichtig erscheinenden, das ganze Kollegium betreffenden pädagogischen und erzieherischen Tätigkeiten.
Sie vollzieht sich ohne Bruch zur bisherigen Arbeit und soll Schule nicht neu erfinden.
Dies bedeutet auch, dass unser Schulprogramm kein festes Konstrukt ist. Es unterliegt einem ständigen Wandel, was wir an der Schillerschule als einen besonderen Wert erachten. Immer wieder müssen vereinbarte Ziele, pädagogische Wertvorstellungen, Absprachen zur schulischen Arbeit und Schulentwicklungsplanungen evaluiert und eventuell auch neu angepasst werden.
Das Schulprogramm als Broschüre ist ein eher zufälliges Nebenprodukt.“
In jedem Fall empfehlen wir bei Interesse an unserem Schulprogramm die Aus- und Anwahl der im Internet abgelegten Version. Sie wird ständig aktuell gehalten.
(Gemeinsam verfasst am 06. 04. 2000, zuletzt geändert am 10.01.2018)