-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
2.2.3 Einführung neuer Fachkräfte
Zur Begleitung neuer Kolleginnen oder Kollegen an unserer Schule wird wie folgt verfahren:
· Eine erste Kontaktaufnahme erfolgt durch die Schulleitung.
· Beim ersten Besuch in der Schule erfolgt die erste Einführung durch die Schulleitung (Räumlichkeiten, schulische Rahmenbedingungen, Verabredungen usw.).
· Für den Einsatz von Integrationshilfekräften/Schulbegleitungen wurde eine besondere Handreichung erstellt, die den neuen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern an die Hand gegeben wird. Diese Handreichung ist hier einsehbar:
· Die entsprechenden Lehrkräfte (Mentoren, Praktikumsanleitung, etc.) gibt Einblick in unterschiedliche Bereiche der schulischen Tätigkeit. Sie gibt Hilfestellung und Hinweise.
· Eine Begleitung in den ersten Tagen und Wochen wird durch feste Ansprechpartner im Kollegium sichergestellt.
Ein Schul-ABC (Die Schillerschule von A bis Zett) ist nach den Hinweisen und Kritikpinkten aus der Schulentwicklungspreisverleihung 2017 in Arbeit.
Dieses Schul-ABC, das auch auf dem schuleigenen Server zur Verfügung stehen soll, gibt ohne großen Aufwand viele Einblicke in unser schulisches Arbeiten und die Organisation der Schillerschule sowie in unser Schulprogramm.
Es wird ständig erweitert und ist inzwischen schon anwählbar: A bis Z
hinzugefügt im Dezember 2017