< Alle Themen
Drucken

3.7.6 Klassenrat

Der Klassenrat als Lernarrangement ist bei uns in der Schillerschule fester Bestandteil im Ablauf jeder Schulwoche. Im Klassenrat beraten, diskutieren und entscheiden die Kinder über selbstgewählte Inhalte, Regeln und Maßnahmen. So können Probleme, Konflikte, Unstimmigkeiten, positive Vorkommnisse, aber auch die Vorbereitung auf Projekte, Ausflüge oder Klassenfahrten usw. thematisiert werden. Auch Unterrichtsinhalte, erreichte Lernziele und Schwierigkeiten können in dieser Runde angesprochen werden. Im Klassenrat findet auch die Besprechung der Reflexionsseiten des Schulplaners statt.

Die Einführung des Klassenrates erfolgt in Klasse 1. Hier liegt die Leitung der Gesprächsrunde zunächst noch in der Hand der Lehrkraft. Spätestens in Klasse 2 wird diese Verantwortung dann an die Schüler übertragen. Die Leitung des Klassenrates übernimmt dann z.B. der Klassensprecher. Die Lehrkraft darf dann als stimmberechtigtes Mitglied am Klassenrat teilnehmen und sich einbringen.

Der Klassenrat wird von der Lehrkraft oder einem Schüler protokolliert. So können Vereinbarungen schriftlich festgehalten und es kann auch später auf besprochene Themen zurückgegriffen werden.

Je nach Lerngruppe strukturieren die Lehrkräfte den Ablauf und die Inhalte. Dies geschieht u.a. mit Impulskarten oder einem Erzählstein.  

Beispiel für einen Ablauf:

Konzept Klassenrat der Schillerschule zum Download: 

Inhaltsverzeichnis