-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.7.6 Klassenrat
Der Klassenrat als Lernarrangement ist bei uns in der Schillerschule fester Bestandteil im Ablauf jeder Schulwoche. Im Klassenrat beraten, diskutieren und entscheiden die Kinder über selbstgewählte Inhalte, Regeln und Maßnahmen. So können Probleme, Konflikte, Unstimmigkeiten, positive Vorkommnisse, aber auch die Vorbereitung auf Projekte, Ausflüge oder Klassenfahrten usw. thematisiert werden. Auch Unterrichtsinhalte, erreichte Lernziele und Schwierigkeiten können in dieser Runde angesprochen werden. Im Klassenrat findet auch die Besprechung der Reflexionsseiten des Schulplaners statt.
Die Einführung des Klassenrates erfolgt in Klasse 1. Hier liegt die Leitung der Gesprächsrunde zunächst noch in der Hand der Lehrkraft. Spätestens in Klasse 2 wird diese Verantwortung dann an die Schüler übertragen. Die Leitung des Klassenrates übernimmt dann z.B. der Klassensprecher. Die Lehrkraft darf dann als stimmberechtigtes Mitglied am Klassenrat teilnehmen und sich einbringen.
Der Klassenrat wird von der Lehrkraft oder einem Schüler protokolliert. So können Vereinbarungen schriftlich festgehalten und es kann auch später auf besprochene Themen zurückgegriffen werden.
Je nach Lerngruppe strukturieren die Lehrkräfte den Ablauf und die Inhalte. Dies geschieht u.a. mit Impulskarten oder einem Erzählstein.
Beispiel für einen Ablauf:

Konzept Klassenrat der Schillerschule zum Download: