-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.7.4 Schulgemeindeversammlung
In unregelmäßigen Abständen finden in unserer Pausenhalle Schulgemeindeversammlungen statt. Diese Veranstaltungen haben sich im Hinblick auf die Weiterentwicklung des „WIR“ an der Schillerschule als äußerst sinnvoll und wichtig erwiesen.
Inhalte der Schulgemeindeversammlungen Sind zum Beispiel:
- auf aktuelle Probleme ansprechen
- Kinder für besondere Leistungen auszeichnen *
- einige kleine Vorstellungen von Kindern unserer Schule anschauen und beklatschen
- Ergebnisse aus aktuellen Unterrichtsprojekten vorstellen
- Planungen des Kollegiums vorstellen
Das Instrument der Schulgemeindeversammlung hat sich besonders im Schuljahr 2005/06 bewährt, als es um die Neuformulierung unserer Schulregeln ging. Für die Zukunft ist geplant, die Kinder noch stärker mit einzubeziehen. Dies kann zum Beispiel in Form einer „Meckerstunde“ erfolgen. Vorstellbar ist auch eine sog. Wochenaufgabe für einzelne Klassen, bei der ein Rätsel gelöst werden muss. Möglich ist auch, dass die Leitung der Schulgemeindeversammlung von den Kindern selbst übernommen werden kann. Um Eltern noch stärker in die gemeinsame (Schul-)Arbeit einzubeziehen, werden sie auch immer wieder zu Schulgemeindeversammlungen eingeladen.
* Kritisch zu bewertendes Verhalten (siehe auch Regeln) wird immer ins Zentrum des Interesses gerückt und im Bedarfsfall auch mit Konsequenzen bedacht. Nur zu schnell geraten aber positives Verhalten, Anstrengungen für Andere, der Blick für Dinge, die nicht jeder sofort sieht, das Bemühen um eine besondere Leistung, in den Hintergrund. Doch gerade positives Verhalten sollte öffentlich gemacht werden. Daher zeichnen wir Kinder für eine besondere Anstrengung auch besonders aus. Sie erhalten in der Schulgemeindeversammlung eine Urkunde. Außerdem wird dazu unsere Schulglocke geläutet, die sich seit dem Schuljahr 2006/07 wieder im Besitz der Schillerschule befindet. Ein Muster dieser Urkunde kann man hier anschauen:

zuletzt geändert am 31.10.2006