< Alle Themen
Drucken

3.5.2.1 Arbeitspläne Mathematik

Vorwort zu den Arbeitsplänen im Fach Mathematik an der Schillerschule

Seit dem Schuljahr 2012/13 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Flex und Flo aus dem Diesterweg-Verlag. Zunächst wurde das Lehrwerk als Verbrauchsmaterial für alle Klassen angeschafft. Um Kosten zu sparen, einigte sich das Kollegium vor 2 Jahren in Absprache mit der Schulkonferenz auf die Variation „Ausleihe“ der Themenhefte  für den 2. 3. und 4. Jahrgang. Lediglich das Arbeitsheft steht den Schülern als Verbrauchsmaterial zum Üben zur Verfügung. Für den 1. Jahrgang ist das komplette Lehrwerk als Verbrauchsmaterial vorgesehen.

Das Lehrwerk bietet die Möglichkeit den Unterricht zu öffnen, um auf das stark divergierende Wissen und Können der Kinder und auf die Heterogenität unserer Schülerschaft einzugehen,  gewährleistet aber auch durch den Aufbau und die Gestaltung eine Heranführung an selbstverantwortliches Lernen. Somit passt es sehr gut in unser Lehrkonzept „Individuelles Lernen mit System“ (ILAS), das wir im 2. Jahr an unserer Schule zunächst im 1. und 2. Schuljahr und teilweise im 3. Schuljahr zur Erprobung durchführen und in zukünftig das Lernen in allen vier Jahrgangsstufen beeinflussen wird.

Jahrgangsspezifische Erläuterungen zum Fach Mathematik im 1. Jahrgang an der Schillerschule

Das Unterrichtswerk „Flex und Flo“ besteht aus den 4 Themenheften „Rechnen bis 10“, „Rechnen bis 20“, „Geometrie“ und „Sachrechnen und Größen“. Daneben stehen eine umfangreiche Sammlung von Förder- und Forderkopiervorlagen  des Diesterweg-Verlages sowie ein für alle Schüler angeschafftes Indianerheft (Klett-Verlag) zum individuellen, differenzierten Üben zur Verfügung.  Die Hefte werden nicht nacheinander durchgearbeitet, sondern sind untereinander vernetzt. Aufgrund der Individualisierung des Unterrichts kann keine eindeutige Zuordnung der Themenschwerpunkte  zu einem festgelegten  Zeitraum erfolgen. Ebenso wie im Fach Deutsch können die Schüler bestimmte Lernabschnitte  (Zifferschreibkurs, Übungen zur Addition und Subtraktion) in ihrem individuellen Lerntempo bewältigen, wohingegen Geometriethemen und das Rechnen mit Größen und Sachrechnen projektmäßig durchgearbeitet werden. Die Themenhefte sind selbsterklärend aufgebaut,  so dass die Schüler eigenständig, jedes Kind in seinem individuellen Lerntempo, damit arbeiten können. Die einzelnen Aufgaben sind in 3 Anforderungsbereiche untergliedert. Diese sind jeweils mit einem Symbol gekennzeichnet.

Niveaustufe 1 (Reproduzieren) – Kreis

Niveaustufe 2 (Verallgemeinern) – Rechteck

Niveaustufe 3 (Reflektieren) – Gewicht

Dadurch wird ein differenzierendes Arbeiten in der Klasse ermöglicht. Nach Beendigung eines Lernabschnittes wird mit Hilfe einer Diagnose (Stoppschild) der Kompetenzerwerb überprüft. Die Stoppschilder bearbeitet jedes Kind individuell, je nach seinem Lernstand. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Kontrollen werden bei Bedarf ausgewählte Fördermaßnahmen angeboten. Die Eltern bekommen regelmäßig eine Rückmeldung über den Lernerfolg ihrer Kinder.

Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde steht eine gemeinsame Übungsphase oder die Erarbeitung eines Themenschwerpunktes. Das individuelle Lerntempo der Schüler erfordert das gegenseitige Helfen und Erklären von Unterrichtsinhalten sowie die Erarbeitung und Reflexion von Lerngegenständen in Kleingruppen. Insbesondere das Helfersystem und das gegenseitige Erklären tragen sowohl dem Miteinander als auch der Festigung des Gelernten bei.

Jahrgangsspezifische Erläuterungen für das Fach Mathematik im 4. Jahrgang

Im Jahr 2012/13 hat die Lehrerkonferenz beschlossen, im Unterrichtsfach „Mathematik“ des 4. Jahrgangs mit dem Lehrwerk „Flex und Flo“ vom Diesterweg-Verlag zu arbeiten. 

Durch dieses Lehrwerk wird heterogenen Gruppen die Möglichkeit geboten, individuell an den Lerninhalten zu arbeiten. Die systematische Gliederung der Lerninhalte gibt einen gesamten Überblick über Umfang, Materialien und Lerndiagnosen. Aus diesem Grund hat die Schillerschule Unna beschlossen, den Lehrplan für das Lehrwerk „Flex und Flo“ des Diesterweg-Verlages für den 4. Jahrgang in Bezug auf die Schillerschule anzugleichen. Bewährte Unterrichtsmaterialien wie das Indianerheft 4 und Lernwerkstatt und die Projekte „Mathematik-Wettbewerb“ und „Känguru-Wettbewerb“ werden in den Lehrplan integriert.

Neben der Eingangsdiagnose von „Flex und Flo“ kann der Wissensstand der SchülerInnen zu Beginn der 4. Klasse durch die „Online-Diagnose Grundschule“ abgefragt werden. Dieses Portal bietet den SchülerInnnen, wenn nötig, individuelle Förderungen an.  

Die Kompetenzen der SchülerInnen werden in jedem Schulhalbjahr dreimal getestet (Zwischen den Sommer- und Herbstferien, den Herbst- und Weihnachtsferien und zwischen den Weihnachtsferien und der Zeugnisausgabe sowie im 2. Halbjahr: zwischen Zeugnisausgabe und Osterferien, Osterferien und Sommerferien). 

Neben diesen Lernzielkontrollen werden weitere Lernstandskontrollen (Stoppschilder) durchgeführt, die abhängig vom Lernstand (Inhalte) der SchülerInnen sind. Somit wird gewährleistet, dass eine individuelle Förderung bzw. Forderung stattfinden kann.

Zur Einsicht in unseren Arbeitsplan im Fach Mathematik für den Jahrgang 1  bitte hier klicken:

Zur Einsicht in unseren Arbeitsplan im Fach Mathematik für den Jahrgang 2  bitte hier klicken: 

Zur Einsicht in unseren Arbeitsplan im Fach Mathematik für den Jahrgang 3 (Form A) bitte hier klicken: 

Zur Einsicht in unseren Arbeitsplan im Fach Mathematik für den Jahrgang 3 (Form B/ILAS) bitte hier klicken: 

Zur Einsicht in unseren Arbeitsplan im Fach Mathematik für den Jahrgang 4  bitte hier klicken: 

Inhaltsverzeichnis