-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.5.6 Kunst
Im Kunstunterricht sind uns die folgenden 3 Schwerpunkte besonders wichtig:
Kreativität und Fantasie der Kinder anregen und fördern.
Sie befähigen, sich mit bildnerischen Mitteln auszudrücken und eigene Arbeiten mit verschiedenen Materialien zu gestalten.
Die Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten.
Dies wollen wir auch erreichen über eine ästhetisch ansprechend gestaltete Schulumgebung.
Schülerarbeiten kommt als Dekoration für Klasse, Pausenhalle, Flure und Fenster ein besonderer Stellenwert zu. Wechselnde Ausstellungen, besonders im Eingangsbereich, schaffen eine freundliche Begrüßungsatmosphäre.
Dekorierte Schaukästen, Bilderwände und die Litfaßsäule laden zum Verweilen und Betrachten der unterschiedlichsten „Kunstwerke“ ein.
Viele künstlerische Impulse gehen auch von den Arbeitsgemeinschaften aus (Töpfern, Holzarbeiten, Schulhofgestaltung an Mauern und Blumenkübeln).
Darüber hinaus beteiligt sich die Schillerschule immer wieder an Malwettbewerben und gestaltet Werbeplakate für Schulveranstaltungen.
Seit einigen Jahren findet regelmäßig ein Gestaltungstag unter Beteiligung der Eltern statt, bei dem Weihnachtsdekorationen und kleine Geschenke gebastelt werden.
Die im Kunstunterricht erworbenen gestalterischen Fähigkeiten bereichern auch den Unterricht in anderen Fächern, z. B. in Deutsch und Religion durch die Illustration von Texten, Erstellung kleiner Bilderbücher. In Sachunterricht durch Zeichnungen zu verschiedenen Themen, in Mathematik durch geometrische Muster und Schmuckformen.