< Alle Themen
Drucken

4.3 Schulhof und Spielwiese

Die Schulhofgestaltung der Schillerschule ist durch zwei unterschiedliche Zielsetzungen geprägt, die – von den fehlenden Geldmitteln abgesehen – die Planungsarbeit wesentlich bestimmt haben. Zum einen wollen wir den Bedürfnissen unserer Schulkinder gerecht werden, zum anderen müssen wir einen Umstand mit berücksichtigen, der sich aus der Lage der Schillerschule ergibt. Viele Wege innerhalb Niedermassens kreuzen den Schulhof der Schillerschule. Für die älteren Mitbürger, die mit Einkaufstaschen nach Hause wollen, bietet sich der Schulhof als Rastplatz an, für die Jugendlichen ist er einer der wenigen Plätze im Ortsteil, an dem sie sich versammeln können. Um unserem Ruf „Schule im Ortsteil“ gerecht zu werden und insbesondere den Jugendlichen den Drang zu nehmen, sich mit Zerstörungen die Zeit zu vertreiben, ist es notwendig, die genannten Umstände in eine Schulhofplanung mit einzubeziehen.

Das Gelände um die Schillerschule bietet den Kindern viel Platz und eine Vielfalt an Möglichkeiten zum Spiel. Der Schulhof rechts vom Hauptgebäude mit den großen Kastanienbäumen wird in den Pausenzeiten für Fußballspiele und andere Ballspiele genutzt. Auf dem noch größeren Schulhof auf der anderen Seite befinden sich mehrere Sitzecken und –bänke. Daran an schließt sich eine Wiesen- und Sandfläche mit verschiedenen Spiel- und Klettergeräten, die bei den Kindern sehr beliebt sind. Ein Teil dieser Geräte konnte in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Unna angeschafft werden. Nach einer gründlichen Sanierung im Sommer 2005 entspricht unsere Spielanlage auch allen Sicherheitsbestimmungen. Bei entsprechendem Wetter werden die Gegebenheiten von den einzelnen Klassen durchaus auch für Unterrichtsaktivitäten genutzt. An den Spielbereich schließt sich eine kleine Leichtathletikanlage mit Lauf-/Sprungbahn sowie Sprunggrube an. Hier wird etwa für das alljährlich stattfindende Sportfest (siehe Punkt 6.) geübt.

Uns ist daran gelegen, die Schulhofgestaltung (aber auch die Pausengestaltung) nicht allein in die Hände der Erwachsenen zu legen. Daher treffen sich regelmäßig Kinder aus allen Jahrgängen zu sogenannten Bewegungsteamsitzungen. Hier können die Schülerinnen und Schüler mitbestimmen, wie sie ihren Schulhof und ihre Pausenaktivitäten gestalten wollen.

geändert am 14.08.2017

Inhaltsverzeichnis