-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
4.1.4 Lernoase
Die Lernoase im Dachgeschoss ist ein mit viel Liebe zum Detail eingerichteter Raum in unserer Schule. Die sonderpädagogische Förderung in der Lernoase findet je nach Absprache entweder in Einzel- oder Kleingruppenarbeit statt. Auch hier werden, ganz konkret, die im individuellen Förderplan festgelegten Förderziele in den Blick genommen.
Die Lernoase soll für Schüler, die eine zusätzliche individuelle Unterstützung in bestimmten Lernbereichen benötigen, neben ihrem eigentlichen Klassenraum eine vertraute Umgebung und einen weiteren festen Bezugspunkt darstellen. Sie befindet sich im rechten Dachgeschoss der Schillerschule und besteht aus einem großen Raum, der sich in mehrere Lernbereiche und Gruppentische aufteilt. Insgesamt umfasst der Raum ca. 25 Sitzgelegenheiten. So haben die Schüler die Möglichkeit ungestört in einer angenehmen und ruhigen Lernatmosphäre zu arbeiten. In Regalen stehen den Schülern differenzierte und handlungsorientierte Lehr- und Lernmaterialien für die Klassenstufen 1-4 zu unterschiedlichen Förderbereichen (u.a. Mathe, Deutsch, Sprache, Wahrnehmung, Feinmotorik) zur Verfügung. Das Material dient zur Freiarbeit, zur Veranschaulichung abstrakter Lerninhalte, zur Wiederholung, Vertiefung und Übung sowie zur individuellen Förderung. Ein digitales Smartboard kann zusätzlich in Unterrichts- und Fördersituationen eingesetzt werden. Die Arbeit mit einem Tablet-Tisch stellt ebenfalls eine Möglichkeit der individuellen Förderung in der Lernoase dar. Die Tablets beinhalten eine speziell für den Förderunterricht konzipierte Lern-Software. Im hinteren Bereich der Lernoase lädt eine „Schmökerecke“ mit ihren vielen Büchern zum Lesen und Entspannen ein.
Siehe auch Punkt 3.4.0.2.1. und GL-Dokument zum Download: