3.4.1 Diagnose
Die Beobachtung und Dokumentation der Lernentwicklung von Schülern in der Schuleingangsphase erfolgt durch die entsprechenden Lehrkräfte in der Schuleingangsphase sowie durch unsere Sonderpädagogin.
Um die individuelle Lernausgangslage einzelner Kinder zu ermitteln, werden in Ergänzung zu den Beobachtungen und Tests, die die Lehrerinnen durchführen, durch die in der Schuleingangsstufe tätige Sonderpädagogin weitere Beobachtungen zur besseren Einschätzung eines Kindes entsprechend dokumentiert und förderdiagnostische Maßnahmen durchgeführt.
Zu Schulbeginn wird bei den Kindern, deren Schulfähigkeit noch nicht ausreichend entwickelt erscheint, ein zusätzlicher Entwicklungsprofilbogen erstellt.
Dieser umfasst folgende Bereiche:
– Arbeits- und Sozialverhalten
– Wahrnehmung
– Fein- und Grobmotorik / Lateralität
– Wahrnehmungsverhalten
– Körperkoordination/ Körperwahrnehmung
– Mathematische Kompetenz
– Sprachliche Kompetenz
– Konzentrationsfähigkeit
Die Durchführung eines Gruppentestes zur „Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten – Phonologische Bewusstheit bei Schulanfängern (PB – LRS)“ nach K. Barth untergliedert sich in die Subtests:
Reimwörter erkennen
Silbensegmentierung
Anlautanalyse
Lautsynthese
Wortlänge erkennen
Identifikation des Endlautes
In Verbindung mit den Lernstandserhebungen, die die Klassenlehrerinnen der Schuleingangsphase machen, geben die o.g. Tests zusätzliche Hinweise für die Erstellung individueller Förderpläne.
Um der Lernentwicklung einzelner Kinder durch adäquate Förderung gerecht zu werden, führt die sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase in regelmäßigen zeitlichen Abständen ergänzende und aufbauende Förderdiagnostik durch.
Förderarbeit durch die sozialpädagogische Fachkraft, die sowohl durch innere Differenzierung im Klassenraum, als auch durch äußere Differenzierung in kleinen Gruppen realisiert wird, kann so dem individuellen Lernentwicklungsstand der Kinder besser angepasst werden.
Der Förderunterricht beinhaltet folgende Bereiche:
Wahrnehmungstraining
Psychomotorik
Soziales Lernen
Förderung des Selbstbewusstseins
Angebote zur Schulung der Fein- und Grobmotorik
Körperkoordinationstraining
Sprachförderunterricht
Mathematische Grundlagenvermittlung
Konzentrationstraining
Unter methodischen Gesichtspunkten erweist sich die im Dachgeschoss eingerichtete „Lernoase“ als äußerst hilfreich. Hier können Kinder gemäß ihrer Stärken und Unterstützungsbedarfe angemessen gefördert werden.
zuletzt geändert am 10.11.17