-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
5.1 Eltern
Gute Bildungs- und Erziehungsarbeit ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Elternhaus und Schule und darf unserer Überzeugung nach auf keinen Fall auf Schule beschränkt bleiben. Wir setzen daher darauf, dass Eltern ihr Interesse, ihre Ideen, und ihr Engagement in die Schule einbringen. Unsere Eltern sind somit auch unsere wichtigsten Kooperationspartner. Nicht nur in den wichtigsten Mitwirkungsorganen, die das Schulmitwirkungsgesetz vorsieht (Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz) erhoffen und erwünschen wir uns Mitarbeit. Elternmitarbeit geht für uns an der Schillerschule noch einige Schritte weiter: Wir wünschen uns, dass Eltern aktiv teilnehmen am Leben und Lernen in der Schillerschule. Wir wünschen uns, dass sie sich mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten zum Wohl unserer Kinder einbringen, um unserer Schule attraktiv(er) zu gestalten.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass viele Eltern großes Interesse an der Mitarbeit in der Schulkonferenz haben.
Eine ganze Reihe von Eltern bringen sich in die Arbeit an unserer Schule ein: Sie leiten Arbeitsgemeinschaften, leiten die Schülerbücherei, kümmern sich um die Aktion „Fit in den Tag mit einem Frühstück, das ich mag!“, sind Begleiter beim Schwimmunterricht, begleiten die Kinder auf Klassenausflügen, stellen sich als Lesemütter zur Verfügung und …. nehmen seit einigen Jahren in stetig steigender Anzahl an den Laufveranstaltungen teil, die wir von der Schillerschule besuchen (AOK-Firmenlauf, B2RUN-Lauf, Phoenixsee-Lauf, Kurparklauf, Silvesterlauf…).