-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
2.1 Leitsätze
Wir wollen …
… gemeinsam Erziehungsziele verwirklichen, weil wir der Meinung sind, dass nur eine gesunde Mischung aus Wissen und Verhalten den späteren Grad der Bildung ausmacht.
… offene Lernformen berücksichtigen, um möglichst alle Kinder in ihren individuellen Lernmöglichkeiten zu erreichen.
… soziales Lernen fördern, weil wir glauben, dass Einzelkämpfer seelisch auf der Strecke bleiben.
… zur Leistungsbefähigung der Kinder beitragen, indem wir Freude am lebenslangen Lernen erwecken. Lern- und Leistungsbereitschaft sind uns wichtig.
… ein gutes Schulklima schaffen, weil dies für alle in der Schule Arbeitenden eine wichtige Voraussetzung ist, Erfolge zu erzielen.
… die Lebenswirklichkeit der Kinder berücksichtigen, um möglichst allen gerecht zu werden.
… dass unsere Schüler mit Kopf, Herz und Hand lernen, weil wir Wert auf ganzheitliche Bildung legen. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf das bewegte Lernen (Lernen in Bewegung), weil wir wissen, dass Kinder viel Bewegung brauchen und wir überzeugt sind, dass sie in Bewegung besser lernen können.
… die Selbstständigkeit fördern, um die Entwicklung eigenverantwortlicher Persönlichkeiten schon in der Grundschule anzubahnen.
Zuletzt geändert am 23.09.2015