-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.3.6 Unsere Schwerpunktbereiche
Bei der Planung der Organisationsform und -weise für die Schuleingangsphase haben sich vier Schwerpunktbereiche herauskristallisiert, die besondere Eckpfeiler in den ersten zwei Grundschuljahren bilden sollen:
Schreiben/Rechtschreiben
Lesen
Mathematik
Motorik/Wahrnehmung
Auf der Basis der in regelmäßigen Abständen zu erstellenden Lernstandsdiagnosen in unseren Schwerpunktbereichen werden Förderpläne entwickelt, überprüft und gegebenenfalls überarbeitet und angeglichen. Als Grundlage dazu dient das zahlreich an unserer Schule vorhandene Diagnose- und Förderinventar.
Wir sehen darin eine optimale Voraussetzung die Lernentfaltung unserer Kinder an der Schillerschule zu unterstützen und sie in ihrem Lernen und Leisten zu begleiten.
Die detaillierte Begründung für die o.a. vier Arbeitsbereiche und unsere Überlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung sowie zur Wahl des Materials, das wir verwenden, kann in unserem Konzept zur Schuleingangsphase nachgelesen werden. Es befindet sich zurzeit wegen des Umschwenkens der Schillerschule auf das ILAS-Konzept jedoch in Überarbeitung und ist nicht mehr an „jeder Ecke“ aktuell:
geändert am 14.08.2017 und Januar 2018