2.8.1 Verzahnung Vor- und Nachmittag
Angelehnt an den Slogan „Die Schillerschule – eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt“ ist auch unser außerschulisches Angebot im Ganztag sportlich breit gefächert. Gewissermaßen verbindet unser Grundmotto den Vor- und Nachmittagsbereich konzeptionell.
Neben Schwimmen am Mittwoch und am Freitag haben die Kinder die Möglichkeit, eine Reit-AG (in Kooperation mit dem Reit- und Fahrverein Unna) zu besuchen, sich beim Handball (in Kooperation mit der SG Massen) auszuprobieren, an der Fußball-AG für Mädchen und Jungen (Leitung durch Eltern aus der SG Massen) teilzunehmen, in der Hip-Hop-AG ihre Tanzfähigkeit und das Taktprofil zu erproben, in der Einrad-, Pyramiden- und Akrobatik-AG (ehem. Trainerin des Circus Travados) mitzuwirken und die Sport-AG (in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Berufskolleg) am Montag zu besuchen. Für unsere Erstklässler wird jeweils am Dienstag eine eigene Sport-AG vorgehalten.
Zwei große Schulhöfe bieten den Kindern Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft. Hierfür stehen den Kindern Fahrzeuge, Roller, Stelzen, Rollbretter u.v.m. zur Verfügung. Der Fußballschulhof, mit zwei Toren, bietet die Möglichkeit auch im Freien Fußball zu spielen.
Auch der Baustein „Gute, gesunde Ernährung“ findet sich im außerschulischem Angebot der OGS wieder. Die Mitarbeiterinnen haben an einer Weiterbildung der Sarah-Wiener-Stiftung teilgenommen und bieten zweimal im Monat eine Koch-AG an, in der sie mit den Kindern Rezepte nach Sarah-Wiener nachkochen. Des Weiteren wird im kreativen Bereich eine Kunst-AG (in Kooperation mit der Jugendkunstschule Unna) angeboten. Die Kinder können im Generationencafé das Nähen mit der Nähmaschine erlernen, ihre Kenntnisse im Schachspiel erweitern und natürlich auch ihren eigenen kreativen Veranlagungen Raum geben, indem sie mit den verschiedensten Materialien werkeln können.
Ein weiteres verlässliches Angebot ist das Freispiel für die Kinder. Drei Bauecken und eine Puppenecke bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten. Eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit bietet das große Angebot an Gesellschaftsspielen.
Neben den verlässlichen Freizeitangeboten im Nachmittagsbereich halten wir auch verschiedene Förderangebote vor. Kinder mit sonderpädagogischem- oder besonderem Unterstützungsbedarf werden an vier Tagen in der Woche speziell gefördert. In Absprache mit der zuständigen Lehrkraft sowie der Sonderpädagogin werden für im Vormittag diagnostizierte Unterstützungsbedarfe als Schwerpunkte der Förderung im Nachmittag festgelegt. Damit Arbeit nicht doppelt erledigt werden muss, orientieren sich Vor- und Nachmittagsbereich an den für unsere Kinder aufgestellten Förderplänen. Diese spezielle Förderung übernehmen bei uns
· 2 angehende Sonderpädagogen
· 1 Sozialpädagogin und
· 1 Motopädin/ Ergotherapeutin und
· 1 Lehrkraft im Rahmen der Lehrerstunden
Des Weiteren bieten wir die sozialpädagogische Förderung an.
Schwerpunkte dieser Fördermaßnahme sind:
Ø Unterstützung der Sozialkompetenzen
Ø Lernen, dass Regeln sinnvoll sind und den Alltag erleichtern
Ø Intensivierung und Unterstützung der sozialen Rolle, innerhalb des Gruppengefüges
Ø Stärkung des Selbstbewusstseins durch Hervorhebung der Stärken des Kindes
Ø Ausdauer- und Konzentrationsübungen
Ø Taktile Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien sammeln zur Wahrnehmungsunterstützung
Ø Hinführung zu schulischen Basiskompetenzen durch Übungen zur Feinmotorik
Ø Unterstützung und Erweiterung der Sprachkompetenzen
Voraussetzung für ein gutes Gelingen der Verzahnung von Vormittag und Nachmittag ist der stetige Austausch mit dem Lehrerkollegium. Neben vielen Einzelgesprächen nimmt die Leitung der OGS an allen Konferenzen der Schule teil.
Die konzeptionelle Zusammenarbeit von Vor- und Nachmittag ist als Download verfügbar:
Seit einiger Zeit bieten wir auch ein Früh- und ein Spätbetreuungsangebot an.