2.8 Ganztagsschule
oder: Offener Ganztag (OGGS, jetzt OGS) an der Schillerschule
In der ersten Schulkonferenz des Schuljahrs am 15.10.2003 wurde bereits übereinstimmend geklärt, dass (unabhängig von Befragungen und deren Auswertung) vor dem Hintergrund der stetig steigenden Zahl an Betreuungskindern dem Schulträger eine Bereitschaft für die Umsetzung eines OGGS-Konzeptes signalisiert werden sollte. In der zweiten Schulkonferenz im Schuljahr 2003/04 wurden konkretere Beschlüsse gefasst und das weitere Vorgehen geplant.
Eine Steuergruppe, bestehend aus Schulleitung, der Koordinationskraft für den Nachmittagsbereich, einer Sprecherin aus dem Kreis der Eltern, die das OGS-Angebot in Anspruch nehmen, einer Vertreterin der Evangelischen Kirchengemeinde Massen sowie des Koordinators OGS des Evangelischen Kirchenkreises als dem Träger der OGS Schillerschule wurde eingesetzt und fungiert als Schaltstelle für alle Belange der OGS. Hier werden Neueinstellungen diskutiert und im Bedarfsfall abgesegnet, Anschaffungen genehmigt, pädagogische, organisatorische oder auch finanzielle Schwierigkeiten in den Fokus genommen und diskutiert.
Für einen Zeitraum von einem Schuljahr wurde eine behelfsmäßige Umsetzung der OGS mit den vorhandenen räumlichen Möglichkeiten der Schillerschule (Umsetzung im Bestand) in Angriff genommen. Inzwischen sind für die Ganztagsschule zwei Klassenräume sowie der Hausmeisterraum freigezogen und mit großem Aufwand umgebaut und umgestaltet worden. Es sei an dieser Stelle der Hinweis erlaubt, dass die für die OGGS „geopferten“ Räume nicht mehr für den Schulbetrieb zur Verfügung stehen, was zu großen Problemen bei der Umsetzung der an einen modernen Grundschulunterricht gestellten Forderungen geführt hat und so nicht lange tragbar ist. Im Schuljahr 2017/18 wurde durch den Bau eines Pavillons endlich eine Ausweichmöglichkeit geschaffen.
Die OGS ist nicht nur eine Erweiterung des bereits vorhandenen und gut strukturierten Betreuungsangebotes (siehe Punkt 2.6.). Vielmehr geht es uns als Schillerschule vor dem Hintergrund der Schüler- und Elternbedürfnisse (auch) um die Berücksichtigung folgender Aspekte:
ein geregelter Tagesablauf – Viele unserer Kinder gehen in unsere Betreuung, weil sie zu Hause niemanden antreffen, der sich um sie kümmert. Unsere Schillerschule wird durch die OGGS nun erst recht zu einem Lebensraum, in dem sie mehr Zeit verbringen als irgendwo sonst! Diesen Kindern muss Verlässlichkeit vermittelt werden. Sie müssen Schule als Ort erleben, der sich ihnen als Konstante in ihrem Leben bietet. Dazu gehören:
a. gemeinsames Mittagessen
b. Hausaufgabenbetreuung
c. Hausaufgabenhilfe
d. Förderangebote für Kinder mit besonderen Schwächen
e. Möglichkeiten zur Ruhe und Entspannung
f. regelmäßige Sportangebote (vor allem: Schwimmen)
g. unterrichtliche Aktivitäten (sonderpädagogische Unterstützung/Förderung, Lehrerstunden)
h. Arbeitsgemeinschaften
Außerdem bieten wir an:
a. Integrationsangebote für Kinder aus nicht-deutschen Familien mit Unterstützung von finanziellen Mitteln aus dem Jugendamtsbereich
b. Angebote aus den (Unterrichts-)Bereichen Sport und Musik
c. Möglichkeiten zur Ruhe und Entspannung
d. Leseförderung
e. Computerführerschein
Spielangebote: Schule ist nicht nur Schule! Schule bedeutet neben dem Lernen im Unterricht (s.o.) auch Lernen mit Freizeiten umzugehen. Daher sollen unsere Kinder auch die Möglichkeiten erfahren, wie man Freizeit organisieren kann, was man unternehmen kann, wie man seine Freizeit strukturieren kann. Hobbys können ausgeprägt werden. Eventuell kann auch eine kritische Sicht zum unkritischen Konsum, wie wir ihn allenthalben erleben und erfahren, aufgebaut werden.
Auch wenn hier drei zentrale Schwerpunkte unserer pädagogischen Bemühungen in der OGS isoliert voneinander dargestellt werden, sind sie doch eng miteinander verzahnt. Allen gemein ist, dass sie das soziale Miteinander fördern, kreative Kräfte freisetzen und das Gespür für die Sinnhaftigkeit von Regeln und Absprachen ausprägen können.
Wichtige außerschulische Kooperationspartner für unser Ganztagsangebot sind:
Der Evangelische Kirchenkreis als Träger unserer Einrichtung (Herr Klimziak)
Die evangelische Kirchengemeinde (Herr Pfarrer Main)
Die katholische Kirchengemeinde (Pfarrer Schmitz)
SG Massen (Herr Torsten Krebs)
Hellweg Schwimmbadverein
Gut Höing
Jugendkunstschule
Märkisches Berufskolleg
Kindergarten Möwennest (Frau Hückelheim, Frau Brauckmann)
AWO-Kindertagesstätte (Frau Rutenhofer)
Kindergarten Friedensstraße (Frau Wedekin-Lux)
Folgende Einzelpersonen und Teams bringen sich mit ihrer Mitarbeit ein:
Frau Hückelheim als Leiterin des Ganztagsangebots
Frau Chappell als pädagogische Mitarbeiterin und Stellvertreterin von Frau Hückelheim
Frau Bäsig als pädagogische Mitarbeiterin
Frau Holthaus als pädagogische Mitarbeiterin
Frau Lückermann als pädagogische Mitarbeiterin
Frau Vestweber als Hauswirtschaftskraft
Frau Grünschläger für die Begleitung der Hausaufgaben
Frau Hamm für die Begleitung der Hausaufgaben
Frau Siegmund für die Begleitung der Hausaufgaben
Das Betreuungsteam der Schillerschule (Die Einbindung des Betreuungspersonals aus dem Angebot „Schule von 8-1“ in die OGGS hat sich – s.o. – bewährt. Das Betreuungsteam hat seine Bereitschaft zum Mittun in einem Mitarbeitergespräch am 20.01.04 erklärt.
Die SG Massen als Anbieter von sportlichen Aktivitäten
Vor allem durch das ehrenamtliche Engagement von Frau Hückelheim im Rahmen ihrer Tätigkeit als Vorsitzende des Eltern- und Fördervereins konnte bislang ein qualitativ gutes und verlässliches Betreuungsangebot gesichert werden.
Durch die Einführung der OGGS an der Schillerschule sind ihre Aufgaben noch umfangreicher und anspruchsvoller geworden. Inzwischen besteht unser Ganztagsangebot über zehn Jahre. Der Erfolg und die konstant hohen Anmeldezahlen (jedes Jahr über 90) geht auf ihr besonderes Engagement zurück.
Eine grundsätzliche Bereitschaft des Lehrpersonals der Schillerschule für Aktivitäten im Rahmen der OGGS ist vorhanden. So sind Förder- und Freizeitangebote im Nachmittagsbereich sowie die Hausaufgabenbetreuung im Jahrgang 1 mittlerweile zum festen Bestandteil in der OGS geworden. Noch lässt sich aber nicht abschätzen, in welchem Umfang nach Abdeckung der Stundentafel noch Ressourcen für den nachmittäglichen Einsatz zur Verfügung stehen. Die im Jahr 2005 gewählte Landesregierung hatte Andeutungen hinsichtlich einer Ausweitung von Unterricht in den Nachmittagsbereich hinein gemacht. Diesen Andeutungen sind aber keine Taten gefolgt. Wir sind bereit und warten die kommenden Entwicklungen ab. Die Weiterführung des unterrichtlichen Angebots mit der vorhandenen Lehrerbesetzung am Nachmittag erscheint zum jetzigen Zeitpunkt bei den aktuell vorliegenden Schülerzahlen und der derzeitigen Lehrerbesetzung jedoch zumindest fraglich und kann nicht abschließend beantwortet werden.
zuletzt geändert am 10.03.13 und am 12.01.18