< Alle Themen
Drucken

3.5.2.2 Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zur Einsicht in unsere Verabredungen zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik bitte hier klicken:

Differenzierte Lernzielkontrollen:

-> Grundteil macht 75% der LZK aus und würde bei vollständiger richtiger Bearbeitung der Note „befriedigend“ entsprechen

-> Klasse 3 und 4 maximal 40 Punkte erreichbar

-> Erweiterungsteil (25%) enthält vor allem anspruchsvollere Aufgabenformate

Bewertungsschlüssel:

100% – 97% => sehr gut

96% – 84% => gut

83% – 69% => befriedigend

68% – 50% => ausreichend

49% – 25% => mangelhaft

24% – 0% => ungenügend

Bei einer Kommapunktzahl zwischen zwei Noten wird im Sinne der besseren Note entschieden.

Berichtigungen der LZK: Im Jahrgang 3 und 4 werden die Berichtigungen im Rahmen der Hausaufgaben von den Kindern selbstständig erledigt.

Daraus ergeben sich folgende Prinzipien für den Mathematikunterricht:

– Der Mathematikunterricht wird differenziert gestaltet (siehe oben)

– Klassenarbeiten als Lernzielkontrollen

– LZK werden zeitnah im Jahrgang geschrieben und thematisch abgesprochen

– individuelle Absprachen im Jahrgangsteam sind möglich und sinnvoll

– Lernzielkontrollen sind ein Bestandteil der Leistungsbewertung und werden ergänzt durch:

VERA

Arbeitsverhalten im Unterricht

Beteiligung an Unterrichtsgesprächen (-> z.B. Versprachlichen von Rechenstrategien)

Leistungsbewertung ergänzt am 18.01.08

geändert am 14.08.2017

Inhaltsverzeichnis