Das Schulprogramm der Schillerschule
-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
< Alle Themen
Drucken
3.7.11 Notfälle in der Schule
Veröffentlicht7. Februar 2025
Aktualisiert7. Februar 2025
VonSebastian Vieth
Leider kann es in einer Schule (so auch in unserer) zu Notfällen unterschiedlichster Art kommen (Amoklagen, Bedrohungen, schwere Unfälle, Tod).
Das Team der Schillerschule hat sich umfassend mit unterschiedlichsten Notfallsituationen auseinandergesetzt und ein Teilkollegium hat auch diverse Informations- und Fortbildungsveranstaltungen besucht.
Folgende Vereinbarungen wurden getroffen:
- Alle Informationen zu allen möglichen Notfallszenarien sind im vom Land zur Verfügung gestellten „NOTFALLORDNER“ abgelegt. Er steht im Lehrerzimmer. Das Kollegium ist in diversen Konferenzen darüber informiert worden und ist angehalten, sich mit dem Ordner vertraut zu machen.
- Alle Klassen verfügen über eine Notfallkarte. Sie befindet sich im Lehrerpult. Auf ihr sind die wesentlichen Vorgehensweisen verzeichnet.
- In der Schillerschule ist eine Lautsprecheranlage installiert worden, über die Ansagen in alle Klassen übertragen werden können. Das Mikrofon dazu steht in der Verwaltung.
- in einer Amoklage gibt es eine zentrale (verschlüsselte) Durchsage, die über die Schulleitung in alle Räume der Schule übertragen wird.
- Die Schillerschule hat einen Notfallkoffer in Zusammenarbeit mit einem Notfallseelsorger entwickelt und befüllt. Darin enthalten sind Utensilien und Informationen, die im Falle des Todes eines Schulangehörigen helfen sollen, die Gesamtsituation zu entlasten.
hinzugefügt im Oktober 2017
Inhaltsverzeichnis