< Alle Themen
Drucken

3.5 Fächer

Grundlage für die Arbeit in allen Fächern sind die Lehrpläne. Auch sie haben in vielen Bereichen zur Diskussion im Kollegium geführt, da sie immer wieder verändert, aber nicht immer verbessert wurden. Im Vergleich zu früheren Lehrplänen  haben sich doch viele Veränderungen ergeben, die die Unterrichtsarbeit nachhaltig beeinflussen. Zu nennen wären hier etwa die Festlegung von verbindlichen zu erreichenden Vorgaben am Ende von Klasse zwei und vier in den Fächern Deutsch und Mathematik und etwa die Orientierung an Kompetenzerwartungen, sowie der große Bereich „Selbsteinschätzung“. Der Unterricht in den Fächern ist – dies lässt sich aus diesen Angaben folgern – untrennbar verbunden mit Vorgaben, was die Inhalte und was die Leistungsbewertung anbelangt. Bei den Inhalten orientieren wir uns selbstverständlich an den Lehrplänen und haben daraus schuleigene Arbeitspläne entwickelt. Bei der Leistungsbewertung stehen wir in ständiger Diskussion darüber, was Vorgaben (Schulgesetz, Ausbildungsordnung Grundschule, Richtlinien und Lehrpläne) fordern und was wir als Pädagogen für vertretbar und wünschens- sowie für umsetzenswert halten. Außerdem wollen wir unsere Kinder einbeziehen. Daraus ergibt sich das …

Inhaltsverzeichnis