-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.5.2 Mathematik
Die Schüler werden im Fach Mathematik klassenbezogen unterrichtet. Parallelklassen sprechen sich ab, zu welchem Zeitpunkt welche Themen bearbeitet werden.
Wir benutzen das Lehrwerk „Flex und Flo“. Die Kinder erwerben ein grundlegendes Wissen aus den Bereichen Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Größen. Besonders wichtig sind uns die Berücksichtigung von Aufgabenstellungen, die ein praktisches Handeln und unmittelbare Nähe zu Alltagssituationen aus der Welt der Kinder aufgreifen. Die Kinder sollen lernen, selbstständig mathematische Probleme anzugehen, nach Lösungswegen zu suchen, diese zu überprüfen und über Mathematik zu kommunizieren. Das Unterrichtswerk umfasst vielfältige Übungen und Materialien, die eine Differenzierung auf verschiedenen Ebenen ermöglichen.
Offene Unterrichtsformen (wie z.B. Stationsläufe, Wochenplan- und Freiarbeit) finden Anwendung. Übungen am Computer sind Bestandteil des Mathematikunterrichts.
Jede Klasse erhält eine Stunde pro Woche Förderunterricht, der sowohl den Schwächeren, aber auch den Leistungsstärkeren zukommen soll.
Zur Leistungskontrolle werden regelmäßig Lernzielkontrollen durchgeführt, die ab Klasse 3 benotet werden. In Klasse 1 und 2 werden die Stoppschilder des Lehrwerks geschrieben.
Die Lernzielkontrollen werden jahrgangsbezogen, z.T. auch differenziert erstellt.
Die vierten Schuljahre nehmen am jährlichen, landesweiten Mathematikwettbewerb teil (s. auch unten).