< Alle Themen
Drucken

3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)

Wir bemühen uns, zu einer lebenswerten Zukunft unserer Kinder beizutragen. Die heutigen Probleme einer von Menschen bedrohten (Um-)Welt können wir allerdings nicht kurzfristig und vor allem nicht alleine lösen.

Unser Umweltverständnis erstreckt sich zunächst auf folgende Bereiche:

Mülltrennung und Müllentsorgung
Wie die Mehrzahl der Grundschulen in Unna hat auch die Schillerschule frühzeitig mit der Mülltrennung begonnen. Gleichzeitig wurde an unserer Schule darauf hin gearbeitet, auf die Entstehung von Müll Einfluss zu nehmen. Der Erfolg zeigte sich recht kurzfristig: Wir konnten ab 1997 einen Container einsparen und damit die Entsorgungskosten beinahe halbieren (bezogen auf den Vergleich 1995 – 1997).
In den Klassenräumen erfolgt die Müllentsorgung in getrennten Behältern. Ein Papiercontainer befindet sich seit zwei Jahren auf dem Schulgelände. Gelber-Sack-Müll und Papier werden wöchentlich durch einen Ordnungsdienst entsorgt.

Energiebewusstsein bei Lehrern und Schülern: Eine Reihe von Aktionen und Projekten haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass unsere Schüler heute wesentlich sensibler im Umgang mit Energie geworden sind. Grundlegende Themenbereiche des Schulunterrichts bieten dazu kleinere und größere Projekte an, in denen den Kindern die Begrenztheit unserer Ressourcen vor Augen geführt wird. Die ersten messbaren Ergebnisse unseres bewussten Umgangs mit der Energie sind deutliche Einsparungen bei den Strom-, Gas- und Wasserrechnungen. Tausende von Euro wanderten in Form von Rückerstattungsbeträgen in die pädagogisch wichtigeren Haushaltsstellen. Zuletzt wurde dies im Energiebericht des kommunalen Energiemanagement (KEM) im Dezember 2015 nachgewiesen.

Nun gilt es, diese Entwicklung so zu stabilisieren, dass bei allen Beteiligten (Eltern – Kinder – Schule) eine wechselseitige positive Beeinflussung dauerhaft dazu führt, dass den Erfordernissen einer verantwortlichen Ressourcenverwertung entsprochen wird. Dazu sollen – neben der Vorbildfunktion durch die Erwachsenen – entsprechende Unterrichtsinhalte beitragen.

In diesem Kontext haben z. B. Themen an Bedeutung gewonnen, die schon immer zum Angebot der Lehrpläne (Sachunterricht) gehörten:

Gesundes Frühstück

Papierherstellung

Lebensraum Wald

Kreislauf des Wassers

Wie eine Heizungsanlage funktioniert

Wie kommt der Strom ins Haus

Zur Sensibilisierung unserer Kinder bezogen auf die Müllproblematik trägt sicher auch unser „Müll-Kids“-Projekt bei. Wir alle sind für die Sauberhaltung unserer Schule verantwortlich und so wurde die Regelung getroffen, dass alle Klassen im vierzehntägigen Wechsel für die Beseitigung von Müll und Abfällen auf dem Schulgelände zu sorgen haben. Diese Aktion hat sich an unserer Schule bewährt und wird auch in den kommenden Jahren fortgeführt.

Darüber hinaus nehmen viele Kinder und Eltern an der jährlich im März stattfindenden Aktion „Sauberes Massen“ (Umweltsammelaktion) teil, die von der Feuerwehr Massen organisiert wird.

geändert am 14.08.2017

Inhaltsverzeichnis