-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.4 Förderung/Förderkonzept
Für jede Klasse sind in der Stundentafel zwei bis drei Stunden Förderunterricht pro Woche ausgewiesen. Es liegt in die Verantwortung des Klassenlehrers gelegt, seine Schüler nach Förderbedarf für diese Stunden einzuteilen (Fächer, Gruppengröße). Grundsätzlich ist festzuhalten, dass unser Förderunterricht für alle Kinder (leistungsschwache aber auch leistungsstarke) gedacht ist. Über die Stundentafel hinaus wird ab Klasse 2 zusätzlicher Förderunterricht in Kleingruppen für leserechtschreibschwache Schüler mit einer Wochenstunde (siehe Punkt 3.4.3.) angeboten.
Auch ausländische Schüler mit noch unzureichenden Kenntnissen der deutschen Sprache erhalten zusätzlichen Sprachförderunterricht (siehe Punkt 3.4.4.).
Individuelle Förderung findet in ausgeprägtem Maß bereits seit Langem in unserer Schule statt, da es ein Hauptanliegen und eine Verpflichtung der Grundschule sein muss, die Förderung auf jedes einzelne Kind individuell zuzuschneiden.
Zusätzlicher Hinweis: Aus den Überlegungen zur Schuleingangsphase ließ sich für uns sehr leicht ein Förderkonzept „extrahieren“ (siehe unten). Inzwischen haben wir es aber an viele Veränderungen angepasst und ausgebaut. Darüber hinaus haben wir nach intensiven Beratungen und dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung eigenes Diagnosebögen entwickelt, mit denen wir das Lernverhalten und den Lernfortschritt unserer Kinder dokumentieren.
Förderkonzept (Download):