2.2.0 Schulleitung
Ob man es hören will oder nicht: Schulleitung nimmt eine Sonderrolle an Schulen ein. Dies nicht nur, weil sie die Schule leitet, sondern auch, weil sie verantwortlich zeichnet für viele Initialisierungsprozesse, Aktionen und Entwicklungen.
An unserer Schillerschule sieht sich die Schulleitung – neben vielen anderen Bereichen – insbesondere verantwortlich für:
– Innovationen (in den letzten Jahren vor allem im Bereich der neuen Medien und Handlungsfeld „Bewegte Schule“)
– Gesundheitsförderung (hier: Klasse 2000, „Gute gesunde Schule“, Sportangebote, …)
– Besondere Entwicklungsvorhaben (in den letzten Jahren z.B.: geänderte Raumkonzepte, Veränderungen im Ganztag und in der Schule von 8 bis 1, Klasse 2000, ILAS, Bewegte Schule, …)
– Organisation von Großvorhaben (Sponsorenläufe, Herbstfest im Schulterschluss mit dem Gewerbeverein Massen, Laternenumzug, Weihnachtsmarkt)
– Organisation und Gestaltung von Konferenzen – Unsere Schule verwalten – Vertrauen schaffen (im und zum Kollegium und anderen pädagogischen Mitarbeitern, zu Eltern und Kindern)
– Anregen, Anleiten und (Mit-)Gestalten von Schulentwicklungsprozessen (z. B.: Umsetzung des Themas „Inklusion“, Arbeitspläne, …)
– Bündeln von Zielvorstellungen zum Wohle aller Beteiligten – Repräsentieren der Schule nach außen – Kontakt zur Presse – In letzter Zeit zunehmend: Entlastung des Kollegiums bei Aufgaben rund um die Themen „schwierige (Eltern-)Gespräche, „Inklusion“ und „Integrationshilfe“
– Entlastungen schaffen („Delegieren“ s.u., Zeiträume dehnen, kleinschrittig planen , …)
– Führen von Perspektiv- und Planungs- bzw. Mitarbeitergesprächen
– Weiterentwicklung von so etwas wie „Schulkultur“ – Stichworte dazu: „Wir alle ziehen an einem Strang!“, „Schulklima“, Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungsprozessen
– Belastungen im Kollegium überprüfen (Mitarbeitergespräche, standardisierte Instrumente und Abfragen)
– Schaffen von Arbeitsbedingungen, in und mit denen alle sich wohl fühlen können (Arbeitszeiten, Materialien, „Atmosphäre“)
– Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat
– Organisation von Fortbildungsvorhaben
– Kooperationen mit außerschulischen Partnern pflegen
– Delegieren von Aufgaben
– Teamstärkung
Dabei stellt diese Auflistung keine Reihenfolge dar.
geändert am 14.08.15