3.7.5 Schillerrat
Ein Wortspiel … In Anlehnung an den Begriff „Schülerrat“ richtet die Schillerschule ab dem Schuljahr 2017/2018 ein Schülerparlament, den Schillerrat, ein, um die Schülerinnen und Schüler mitwirkend und mitbestimmend am Schulgeschehen teilhaben zu lassen. Zugleich werden die Kinder an demokratische Grundgedanken und parlamentarische Abläufe herangeführt.
Zielsetzung:
Schülerdemokratie leben und lernen! Wir wollen die Kinder zu demokratischen und selbstständig handelnden Menschen erziehen. Sie sollen sich selbst entfalten, ihre eigenen Interessen artikulieren und demokratisch vertreten können. Folgende Grundsätze müssen dafür sowohl von den Kindern als auch von der Schule eingehalten werden:
– Einhaltung demokratischer Prinzipien: freie Meinungsäußerung, Gleichheit aller Kinder, Toleranz gegenüber anderen Meinungen
– Freiwilligkeit der Kinder
– Kinderinteressen ernst nehmen
– Kindern Möglichkeiten zum Erwerb der kommunikativen Kompetenz bieten
– Kooperationsbereitschaft seitens der Schule
– Zeitnahe Umsetzung der Ziele
– Geduld beim Sammeln neuer Erfahrungen
– Informationsaustausch zwischen Schule und Kindern
Bereits mit der Wahl der Klassensprecher werden die Kinder aktiv an demokratische Organisationen und Entscheidungsprozesse herangeführt. Darüber hinaus setzen sich die Klassen mit einer weiteren demokratischen Organisationsform, dem Klassenrat, auseinander.
Organisation:
Das Schülerparlament setzt sich aus den jeweiligen Klassensprechern und Klassensprecherinnen der Jahrgänge 1-4 und einer Begleit-Lehrkraft zusammen. Die 1. Jahrgangsstufe erhält zum ersten Mal im 2. Halbjahr die Möglichkeiten an der Sitzung teilzunehmen. Innerhalb des Schülerparlaments wird aus den Jahrgängen 3-4 ein/e Präsident/in und eine Vertretung gewählt.
Alle zwei Monate trifft sich das Schülerparlament, der Schillerrat, für eine Sitzung (max. 45 Minuten), in der die Interessen der Kinder vertreten werden und die Wünsche und Belange der Klassen genannt und diskutiert werden. Dazu werden vorher Einladungen herausgegeben und während der Sitzung ein Protokoll geführt, das danach sichtbar für alle in der Pausenhalle aushängt.
Im Anschluss berichten die Klassensprecher/innen ihrer Klasse von der Parlamentssitzung und teilt ihnen die Ergebnisse mit.
Einigt sich das Schülerparlament auf ein Vorhaben, stellt der/die Präsident/in einen entsprechenden Antrag an die Schulleitung/das Lehrerkollegium, den Letztere bewilligen oder begründet und mit einem Gegenvorschlag versehen ablehnen. In dem Fall, dass es zu keiner Einigung zwischen Schule und Schülerparlament kommt, wird der Antrag an die Schulkonferenz weitergeleitet.
Schillerratssitzung:
In der Pausenhalle der Schule befindet sich der Schillerrat-Briefkasten. In diesen werfen die Mitglieder des Schillerrats die im Klassenverband diskutierten Wünsche und Anregungen. Der/die Präsident/in und die Vertretung sichten diese und gestalten auf dieser Grundlage die Tagesordnung der nächsten Schillerratssitzung.
Zu Beginn einer Sitzung werden folgende Aufgaben unter den Mitgliedern verteilt:
- Protokollführerin / Protokollführer: Der/die Protokollführer/in wird aus der Jahrgangsstufe 4 gewählt und notiert die wichtigsten Ergebnisse der Sitzungen. Das Protokoll wird an der Wand „Schillernews“ in der Pausenhalle veröffentlicht.
- Zeitwächterin / Zeitwächter: Der/die Zeitwächter/in achtet auf die Begrenzung der Redezeiten und die Einhaltung des gesamten zeitlichen Rahmens.
- Gesprächsleiterin / Gesprächsleiter: Der/die Gesprächsleiter/in erteilt den Mitgliedern der Sitzung das Wort und achtet auf das Einhalten der Gesprächsregeln: Niemanden unterbrechen! Keine Privatgespräche!
Zu den Sitzungen dürfen Gäste (Erwachsene und auch Schülerinnen bzw. Schüler) eingeladen werden.
Rechte und Pflichten:
nd Alle Mitglieder des Schülerparlaments haben die gleichen Rechte und Pflichten.
Rechte:
– Rederecht
– das Recht, angehört zu werden
Pflichten:
– Aktiv und konzentriert mitarbeiten
– Gesprächsleitung anerkennen
– Meinungen der Schülerschaft an den Schillerrat weiterleiten
– Die eigene Klasse sowie die Klassenlehrkraft über die Sitzung informieren.
Aufgaben des Schülerparlaments:
Der Schillerrat vertritt die Interessen aller Klassen der Schillerschule. Er diskutiert aktuelle Fragen, Wünsche und Ideen und sucht Lösungen für Sorgen und Probleme.
Mögliche Aufgaben sind z.B.:
- Mitbestimmung bei Entscheidungen der Schule und bei Schulveranstaltungen
- Transparenz der Arbeitsergebnisse im Schulgebäude (z.B. „Schillernews“, Foto des Parlaments)
- Entwickeln einer Schüler-Befragung
- Demokratie erfahren durch einen Besuch im Rathaus
hinzugefügt im Januar 2018 (in Erprobung)
Präsentation zum Schillerrat für Kinder:
Unser Schillerrat (Konzept):