-
1. Statt einer Präambel
-
2. Wir über uns
-
- 2.5.1 Eine Schule, die Kinder in Bewegung bringt
- 2.5.1.1 Die acht Aufgabenbereiche im Einzelnen
- 2.5.2 Gesundheit der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals
- 2.5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 2.5.2.2 Gesunderhaltung/Präventivmaßnahmen/Teilzeitkonzept
- 2.5.2.3 Gesunde Ernährung
- 2.5.2.4 Gesundheit - unser Konzept
-
3. Unterrichten und Erziehen
-
- 3.4 Förderung/Förderkonzept
- 3.4.0 Erprobung des neuen Förderkonzeptes: Der Förderraum
- 3.4.0.1 Bisheriges Förderkonzept (Förderband)
- 3.4.0.1.1 Stärken und Schwachpunkte des Förderbandes
- 3.4.0.1.2 Förderunterricht mit Doppelbesetzung
- 3.4.0.2.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.0.2.1.1 Der Raum - unsere "Lernoase"
- 3.4.0.2.1.2 Das Personal
- 3.4.0.2.1.2.1 Die Rolle der Sonderpädagogin
- 3.4.0.2.1.2.2 Die Rolle der "Doppellehrkraft"
- 3.4.0.2.1.2.3 Die Rolle der Klassenlehrkraft
- 3.4.0.2.1.3 Die Rolle der Kinder
- 3.4.0.2.1.4 Evaluation des Förderraumkonzeptes
- 3.4.1 Diagnose
- 3.4.2 Förderunterricht
- 3.4.3 LRS
- 3.4.4 Integrationshilfe
- 3.4.5 Gemeinsamer Unterricht/Gemeinsames Lernen/Inklusion
- 3.4.6 Sportförderunterricht
- Zeige verbleibende Artikel (4) Artikel reduzieren
-
-
- 3.7 Gemeinsam lernen - miteinander leben
- 3.7.1 Klasse 2000
- 3.7.2 Regeln und Pausenordnung
- 3.7.3 Klassenregeln und Klassenampel
- 3.7.4 Schulgemeindeversammlung
- 3.7.5 Schillerrat
- 3.7.6 Klassenrat
- 3.7.7 Unser Sozialspiel
- 3.7.8 Umwelterziehung (Müll-Kids)
- 3.7.9 Umgang mit Beschwerden (Beschwerdemanagement)
- 3.7.10 Gendersensibilisierung
- 3.7.11 Notfälle in der Schule
-
4. Lernorte
-
5. Kooperationspartner
-
6. Feste und Feiern
-
7. Schlusswort
3.5.3 Sachunterricht
Im Sachunterricht wird weitgehend fächerübergreifend gearbeitet. Das praktische Handeln und Experimentieren, Beobachten, Erklären, Beschreiben und Dokumentieren kennzeichnen die Arbeit in allen Klassen. Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder spielen die Einbeziehung der direkten Schulumgebung und außerschulischer Lernorte in diesem Fach eine große Rolle. Zum festen Bestandteil der Stundentafel ist somit im Laufe der Jahre der Besuch der Feuerwehr, der Massener Bücherei und des Bürgeramtes geworden. Darüber hinaus lernen die Kinder mit Hilfe von Erkundungsgängen sich in ihrem Wohnort zu orientieren und typische Strukturen zu erkennen. Auch unser Schulgarten bietet vielfältige Möglichkeiten, Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum zu beobachten und Zusammenhänge zu erkennen. Außerschulische Kompetenzen (Ernährungsberater, Zeitungsredakteure, Heimatpfleger u. a.) ergänzen regelmäßig den Unterricht. An den jährlich stattfindenden museumspädagogischen Projekten des Hellwegmuseums Unna nehmen viele Klassen teil.
Auch die Umwelterziehung findet im Sachunterricht vielfach Berücksichtigung. Die Schüler werden zu einem sorgfältigen Umgang mit ihrer Umwelt angeleitet. So werden in unserer Schule das Thema Müllvermeidung und der sparsame Umgang mit Wasser und Strom immer wieder thematisiert und die Mülltrennung praktiziert. In den Pausen halten die Müll-Kids (siehe auch Punkt 3.7.6.) unseren Schulhof sauber.
Im Rahmen der Verkehrserziehung unterweist ein Polizist die Schulanfänger. So wird das sichere Überqueren der Straße geübt und Gefahrenstellen auf dem Schulweg werden aufgesucht. Im 4. Schuljahr nehmen alle Schüler dann an der theoretischen und praktischen Radfahrausbildung teil.